Auf zwei Rädern ins Unbekannte

Auf zwei Rädern ins Unbekannte

Der Kulturverein Möhrendorf lädt zu einem Radreise-Vortrag ein:

Über 8 Monate radelten die zwei Student*innen Anna Lena Stoll und Julian Arnold von Neuseeland bis nach Kirgistan. Sie erlebten unglaubliche Gastfreundschaft, bekamen tiefe Einblicke in fremde Kulturen und bestaunten die Wunder unserer Natur. Wenn Sie mehr über Neuseeland und die Länder in Südostasien und Zentralasien erfahren möchten und Einblicke in den Alltag auf einer Radreise bekommen möchten, dann kommen Sie am 28.03.2025 um 20.00 ins Rathaus Möhrendorf. Dort berichten die Beiden von ihren Abenteuern und teilen ihre Erfahrungen mit Ihnen.

Radreise Singapur
Kulturwanderung Burgthann

Kulturwanderung Burgthann

 

Wanderung Nr. 1: Samstag, 26.04.2025:

Wanderung um Burgthann mit Besuch der Burg Thann und des Burgmuseums
Anmeldung bitte bis zum 12.04.2025 (maximale Teilnehmerzahl 20)

Wir treffen uns am Bahnhof Bubenreuth, Gleis 2. Wir fahren um 9:38 mit der S-Bahn nach Burgthann. Ankunft des Zuges 10:30.

Burgthann liegt zwischen dem Ludwig-Donau-Kanal und dem Flüsschen (Vordere) Schwarzach. Die namengebende Burg Thann wurde im 12. Jahrhundert erbaut.

Wir wandern ab dem Bahnhof eine etwa 13 km große Runde um Burgthann (Gehzeit ca. 3:30). Wir werden unterwegs eine Rastpause einlegen; bitte etwas zur Verpflegung (Proviant, Getränk) mitbringen. – Alternativ ist auch eine kleinere Wanderrunde ab dem Bahnhof möglich (etwa 4 km, Gehzeit ca. 1:15). Es besteht die Möglichkeit, im Gasthaus Blaue Traube eine Zwischenmahlzeit (Kaffee und Kuchen, …) einzunehmen.  

Beide Gruppen nehmen um 15:00 an einer Führung durch die Burg Thann inkl. Besuch des Burgmuseums teil. Im Anschluss gehen wir in die nahegelegene Burgschänke, wo wir das Abendessen einnehmen.

Von der Burgschänke sind wir in etwa 30 Minuten am Bahnhof, von wo es dann zurück nach Bubenreuth geht.

Bahnfahrten

  • Hinfahrt: 9:38 Bubenreuth – Burgthann 10:30
  • Rückfahrt: 18:45 Burgthann  – Bubenreuth 19:38
           (oder  19:25 Burgthann  – Bubenreuth 20:17)        

Kosten

  • Die Kosten für die Führung durch die Burg samt Museumsbesuch übernimmt der Kulturverein.
  • Die Kosten für das Abendessen und ggf. eine Zwischenmahlzeit trägt jeder Teilnehmer selbst.
  • Die Kosten für die Bahnfahrt trägt jeder Teilnehmer selbst (VGN Tagesticket Plus Preisstufe 7, gültig für zwei Personen: € 21,10).
  • Achtung:
    • Einzelwanderer: wir sind gerne beim Finden eines Mitfahrpartners behilflich, bitte bei der Anmeldung angeben.
    • Wer bereits eine Fahrkarte besitzt (z.B. 58 €-Ticket): bitte bei der Anmeldung angeben.

Anmeldung: Uwe Hehn, email: uwe.hehn@web.de , mobil: 0173 – 590 8222

Führung durch die katholische Kirche und die evangelischen Kirchen in Möhrendorf

Führung durch die katholische Kirche und die evangelischen Kirchen in Möhrendorf

Erleben Sie die beeindruckende Geschichte und Architektur der drei Kirchen in Möhrendorf! Der Kulturverein lädt Sie herzlich zu einer geführten Besichtigung der katholischen Kirche St. Elisabeth und der evangelischen Kirchen St. Oswald/St. Martin und St. Laurentius, einschließlich der Turmbegehung in St. Laurentius, am 05. April 2025 ein.

Entdecken Sie die einzigartigen Merkmale und historischen Hintergründe dieser drei Gotteshäuser. Erfahren Sie mehr über die architektonischen Besonderheiten, die religiöse Bedeutung und die spannende Geschichte, die diese Kirchen miteinander verbindet. Unsere erfahrenen Guides Hans Baumgartner und Gunda Lehmann nehmen Sie mit auf eine Reise durch Jahrhunderte christlichen Lebens in Möhrendorf.

Wir starten um 15.00 h an der Katholischen Kirche, Fichtelweg 17. Ende der Besichtigungen ca. 17.00 h, Anschließend sind die Teilnehmer zu einer Andacht im Gemeindesaal St. Laurentius mit Pfarrerin Frau Bogendörfer und Bruno Popp am Klavier eingeladen.

Artensterben durch Klimawandel

Artensterben durch Klimawandel

Der Kulturverein Möhrendorf e. V. hat Herr Prof. Dr. Wolfgang Kießling am 07.03.2025 um 19.00 Uhr zu Gast. Er nimmt uns in seinem Vortrag „Vom Aussterben der Dinosaurier zum Weltklimabericht: Beitrag der Paläontologie zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ mit in zurückliegende Äonen und erschließt uns gleichzeitig unsere Zukunft.

Veranstaltungsort: Ratssaal Möhrendorf. Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

 Über den Vortrag

Längst hat die Paläontologie ihr angestaubtes Image hinter sich gelassen und liefert politisch relevante Ergebnisse zum Zusammenspiel von Klimawandel und Biodiversität auf unterschiedlichen Zeitskalen. Die Stärke paläontologischer Forschungsergebnisse liegt gerade in den langen Zeitskalen, über die Klimafolgen beurteilt werden können. Besonders zum Thema Klimafolgen für Biodiversität und Ökosysteme, können aus der Paläontologie Beiträge kommen, die keine andere Forschungs-Disziplin bieten kann. Der Vortrag präsentiert paläontologische Ergebnisse, die für die heutige Diskussion zu Klimafolgen besonders wichtig sind und beleuchtet, wie der Weltklimarat arbeitet.

Zur Person:

Prof. Dr. Wolfgang Kießling ist Paläontologe an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg. Nach Stationen am Museum für Naturkunde in Berlin und an der University of Chicago habilitierte er an der Freien Universität Berlin. Seit 2012 ist er Lehrstuhlinhaber für Paläoumwelt an der FAU und leitet mehrere große Forschungsprojekte zu den Themen Klimawandel und Artensterben. Von 2017 bis 2022 hat er aktiv im Weltklimarat mitgewirkt. Als Hauptautor in Arbeitsgruppe II hat Kießling eine prähistorische Perspektive auf die Auswirkungen von Klimawandel auf natürliche Ökosysteme im Weltklimabericht verankert. 

Konzert Jens Wimmers Boogie Trio      

Konzert Jens Wimmers Boogie Trio      

Der Kulturverein lädt zu einem Boogie Woogie Abend mit Jens Wimmers am 28.02.2025 um 20.00 Uhr im Ratssaal Möhrendorf ein.
Wippende Füße und schnippende Finger – das Jens Wimmers Boogie Trio taucht mit Ihnen in die Atmosphäre eines Jazzclubs in Harlem ein. Rollende Rhythmen, federnder Swing und einfach nur gute Laune. Lassen Sie sich von purer Lebensfreude aus den legendären 20er und 30er Jahren in Chicago, Kansas City und New York anstecken. Piano, Kontrabass, Schlagzeug und drei Stimmen bringen die heißen Nummern der virtuosen Boogie Woogie Pianisten und die humorvollen Swingtitel der Oldtime-Jazz-Helden in bester Spiellaune wieder auf die Bühne.

Eintritt 15,– EUR- Für Getränke ist gesorgt. 

Weitere Informationen über das Jens Wimmer Boogie Trio finden Sie hier:

Lesung mit Katharina Drüppel

Lesung mit Katharina Drüppel

Das Jahr 2025 haben wir spannend gestartet. Wir haben in Kooperation mit der Bücherei Möhrendorf die Autorin Katharina Drüppel alias Kaja Petersen eingeladen. Die Veranstaltung war gut besucht. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen die Gelegenheit Bücher signieren zu lassen und mit der Autorin in der Pause zu plaudern. Ein schöner Abend mit Krimi und Geselligkeit.

Einladung zur Lesung: „Das Schweigen der Dünen“

Der Kulturverein Möhrendorf lädt Sie herzlich zu einer besonderen Lesung mit Katharina Drüppel ein! Lassen Sie sich von Kaja Petersens spannendem Werk „Das Schweigen der Dünen“ in den Bann ziehen und tauchen Sie ein in eine Geschichte voller Geheimnisse, Emotionen und norddeutscher Atmosphäre.

Worum geht es in „Das Schweigen der Dünen“?

In einem kleinen Küstendorf an der rauen Nordsee wird ein lang gehütetes Familiengeheimnis aufgedeckt. Zwischen endlosen Dünen, tosenden Wellen und einem unheilvollen Schweigen entfaltet sich eine Geschichte, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwebt. Die Protagonistin stößt bei der Spurensuche auf dunkle Ereignisse, die das Leben aller Beteiligten für immer verändern werden. Spannung und Tiefgang sind garantiert!

 

Details zur Veranstaltung

  • Wann: Donnerstag, 16. Januar 2025, 19:30 Uhr
  • Wo: Bücherei Möhrendorf, Ratssaal
  • Eintritt: Frei (Spenden erbeten)

Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt, sodass Sie den Abend in entspannter Atmosphäre genießen können. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bücherei Möhrendorf e.V. statt.

Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich von der Geschichte und der fesselnden Lesung begeistern und genießen Sie einen Abend voller literarischer Spannung.

Neujahrsgruß

Ein Frohes Neues Jahr und eine neue Homepage!

Liebe Mitglieder und Gäste,

der Kulturverein Möhrendorf wünscht Ihnen und Euch ein Frohes Neues Jahr 2025 voller Gesundheit, Glück und inspirierender Erlebnisse! Gleichzeitig freuen wir uns, Sie und Euch auf unserer neugestalteten Homepage willkommen zu heißen.

Unsere Webseite wurde modernisiert, um Ihnen/Euch den bestmöglichen Überblick über unsere Aktivitäten und Angebote zu bieten:

  • Schnelle Navigation: Alle Veranstaltungen sind jetzt übersichtlich nach Rubriken sortiert.
  • Regelmäßige Termine: Wiederkehrende Veranstaltungen finden Sie direkt in den entsprechenden Kategorien.

Wir laden Sie/Euch ein, die neue Homepage zu erkunden, unser abwechslungsreiches Programm für 2025 zu entdecken und bei unseren Veranstaltungen dabei zu sein.

Vielen Dank für Ihre/Eure Unterstützung und Treue! Wir freuen uns auf ein gemeinsames, spannendes Jahr mit vielen kulturellen Highlights.

Herzliche Grüße,
Der Vorstand des Kulturvereins Möhrendorf

Accessibility Toolbar