Exkursion: Naturkundliche Führung in Möhrendorf

Exkursion: Naturkundliche Führung in Möhrendorf

Exkursion: Naturkundliche Führung in Möhrendorf

Der Kulturverein Möhrendorf e. V. lädt zur naturkundlichen Führung mit Pflanzenbestimmung durch die Möhrendorfer Flur mit Rudolf Höcker am Samstag, den 24.05.2025 ein.

Treffpunkt Rathaus Möhrendorf um 13.00 h

Dauer des Spaziergangs ca. 2 – 3 Stunden

Eintritt frei, Anmeldung ist nicht erforderlich

DÄMMERSCHOPPEN MIT DEM FABIUS MEY-QUINTETT

DÄMMERSCHOPPEN MIT DEM FABIUS MEY-QUINTETT

Der Kulturverein lädt ein zum Dämmerschoppen mit dem Fabius Mey-Quintett .

Am Freitag, den 04. Juli 2024 von 18:00 bis 22:00 Uhr

im Innenhof des Rathauses in 91096 Möhrendorf

Für Speisen und Getränke ist gesorgt, wieder mit Thailändischer Küche. Lassen Sie sich überraschen!

Eintritt frei, für eine Spende wären wir sehr dankbar. Wir freuen uns auf Euch!

 

Wir möchten Ihnen das Quintett und Ihre Musik vorstellen:

Fabius Mey, geboren im Jahr 2003, ist ein Posaunist, der sich bereits in jungen Jahren einen Namen in der Jazzszene gemacht hat. Aufgewachsen in Möhrendorf, entdeckte er früh seine Leidenschaft für die Musik und begann schon als Teenager, sich intensiv mit Jazzmusik auseinanderzusetzen.

Er hat in seiner noch jungen Karriere schon auf vielen Bühnen in ganz Deutschland und darüberhinaus gestanden. Seine musikalische Vielseitigkeit und sein Können haben ihm, neben einer Albumproduktion in Italien auch Auftritte mit bekannten Ensembles wie der Monika Roscher Bigband und dem Sunday Night Orchestra ermöglicht. 

Als Mitgründer und Namensgeber des Fabius Mey Quintetts bringt Fabius seine künstlerische Vision und sein technisches Können in die Band ein. Gegründet an der Hochschule für Musik Nürnberg, setzt sich das Quintett aus fünf talentierten Musikstudenten zusammen, die ihre Leidenschaft für den Jazz teilen und ihre musikalische Ausbildung in innovativen Kompositionen und mitreißenden Auftritten zum Ausdruck bringen. Die Besetzung umfasst Stefan Pirner am Kontrabass, Lion Wegmann am Klavier, Christian Langpeter am Schlagzeug, Dima Sibyr an der Trompete und Fabius Mey an der Posaune. 

Das Repertoire des Fabius Mey Quintetts reicht von eigenen Kompositionen bis hin zu neu interpretierten Jazzstandards. Ihre Eigenkompositionen sind im modernen Jazz verankert und zeichnen sich durch komplexe Harmonien, abwechslungsreiche Rhythmen und emotionale Tiefe aus. Die Band versteht es, die Tradition des Jazz zu respektieren, während sie gleichzeitig neue, kreative Wege einschlägt. Mit ihrer Besetzung aus Kontrabass, Klavier, Schlagzeug, Trompete und Posaune schaffen sie ein einzigartiges und vielseitiges Klangbild, das sowohl traditionell als auch zeitgenössisch anmutet.

Werksführung BMW in München

Werksführung BMW in München

Terminänderung:        Die Werksführung bei BMW in München findet
                        am Dienstag, 24.06.2025 13.15-15.15 statt.

7.38 Uhr                       Abfahrt Bubenreuth nach München

9.18 Uhr                       Ankunft München Hauptbahnhof, Weiterfahrt mit U-Bahn

10.00 Uhr – 13.15 Uhr: Möglichkeit Besichtigung BMW Welt mit Mittagspause

13.15 Uhr – 15.15 Uhr Werksführung BMW

15.15 Uhr – 18.00 Uhr:  Fahrt zu Hauptbahnhof, Gelegenheit eines Stadtbummels, Kaffepause

18.18 Uhr                     Rückfahrt nach Bubenreuth

20.00 Uhr                     Ankunft Bubenreuth

Die Werksführung inkl. Besuch der BMW Welt und Fahrt mit einem Gruppenticket
der Bahn beträgt 60,- Euro.

Für Teilnehmer, die kein Gruppenticket benötigen, beträgt die Teilnahme 20,- Euro.

Bitte um verbindliche Anmeldung mit Information ob Gruppenticket benötigt wird bis spätestens 30.04.2025 bei Wolfgang Gutbrod, wolfgang.gutbrod@t-online.de.

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 24 Personen begrenzt. Es sind noch Plätze frei.

Die BMW Welt präsentiert spannend inszenierte Fahrzeuge der BMW Group und visionäre Ideen: neue Entwicklungen in Elektromobilität, autonomen Fahren und nachhaltige Mobilität.

Die Werksführung des Stammwerkes der BMW Group gewährt hoch interessante Einblicke in modernsten Automobilbau. 
Jeden Produktionstag entstehen hier um die 900 Automobile. Wir werden hinter die Kulissen der Automobilherstellung schauen und können ausgewählte Produktionsschritte aus nächster Nähe beobachten.  

Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an Wolfgang Gutbrod.

BWM Montage
Kulturwanderung Burgthann

Kulturwanderung Burgthann

 

Wanderung Nr. 1: Samstag, 26.04.2025:

Wanderung um Burgthann mit Besuch der Burg Thann und des Burgmuseums
Anmeldung bitte bis zum 12.04.2025 (maximale Teilnehmerzahl 20)

Wir treffen uns am Bahnhof Bubenreuth, Gleis 2. Wir fahren um 9:38 mit der S-Bahn nach Burgthann. Ankunft des Zuges 10:30.

Burgthann liegt zwischen dem Ludwig-Donau-Kanal und dem Flüsschen (Vordere) Schwarzach. Die namengebende Burg Thann wurde im 12. Jahrhundert erbaut.

Wir wandern ab dem Bahnhof eine etwa 13 km große Runde um Burgthann (Gehzeit ca. 3:30). Wir werden unterwegs eine Rastpause einlegen; bitte etwas zur Verpflegung (Proviant, Getränk) mitbringen. – Alternativ ist auch eine kleinere Wanderrunde ab dem Bahnhof möglich (etwa 4 km, Gehzeit ca. 1:15). Es besteht die Möglichkeit, im Gasthaus Blaue Traube eine Zwischenmahlzeit (Kaffee und Kuchen, …) einzunehmen.  

Beide Gruppen nehmen um 15:00 an einer Führung durch die Burg Thann inkl. Besuch des Burgmuseums teil. Im Anschluss gehen wir in die nahegelegene Burgschänke, wo wir das Abendessen einnehmen.

Von der Burgschänke sind wir in etwa 30 Minuten am Bahnhof, von wo es dann zurück nach Bubenreuth geht.

Bahnfahrten

  • Hinfahrt: 9:38 Bubenreuth – Burgthann 10:30
  • Rückfahrt: 18:45 Burgthann  – Bubenreuth 19:38
           (oder  19:25 Burgthann  – Bubenreuth 20:17)        

Kosten

  • Die Kosten für die Führung durch die Burg samt Museumsbesuch übernimmt der Kulturverein.
  • Die Kosten für das Abendessen und ggf. eine Zwischenmahlzeit trägt jeder Teilnehmer selbst.
  • Die Kosten für die Bahnfahrt trägt jeder Teilnehmer selbst (VGN Tagesticket Plus Preisstufe 7, gültig für zwei Personen: € 21,10).
  • Achtung:
    • Einzelwanderer: wir sind gerne beim Finden eines Mitfahrpartners behilflich, bitte bei der Anmeldung angeben.
    • Wer bereits eine Fahrkarte besitzt (z.B. 58 €-Ticket): bitte bei der Anmeldung angeben.

Anmeldung: Uwe Hehn, email: uwe.hehn@web.de , mobil: 0173 – 590 8222

Führung durch die katholische Kirche und die evangelischen Kirchen in Möhrendorf

Führung durch die katholische Kirche und die evangelischen Kirchen in Möhrendorf

Erleben Sie die beeindruckende Geschichte und Architektur der drei Kirchen in Möhrendorf! Der Kulturverein lädt Sie herzlich zu einer geführten Besichtigung der katholischen Kirche St. Elisabeth und der evangelischen Kirchen St. Oswald/St. Martin und St. Laurentius, einschließlich der Turmbegehung in St. Laurentius, am 05. April 2025 ein.

Entdecken Sie die einzigartigen Merkmale und historischen Hintergründe dieser drei Gotteshäuser. Erfahren Sie mehr über die architektonischen Besonderheiten, die religiöse Bedeutung und die spannende Geschichte, die diese Kirchen miteinander verbindet. Unsere erfahrenen Guides Hans Baumgartner und Gunda Lehmann nehmen Sie mit auf eine Reise durch Jahrhunderte christlichen Lebens in Möhrendorf.

Wir starten um 15.00 h an der Katholischen Kirche, Fichtelweg 17. Ende der Besichtigungen ca. 17.00 h, Anschließend sind die Teilnehmer zu einer Andacht im Gemeindesaal St. Laurentius mit Pfarrerin Frau Bogendörfer und Bruno Popp am Klavier eingeladen.

Accessibility Toolbar