Auch das Jahr 2024/2025 war wieder voll mit interessanten Veranstaltungen, Reisen, Exkursionen und den regelmäßigen Treffen:

Artensterben durch Klimawandel
Herr Prof. Dr. Kiessling nahm uns in seinem gut besuchten Vortrag mit in die sogenannte Tiefzeit. Er gab uns einen interessanten Einblick in den Klimawandel vor Millionen Jahren, die damals durch Vulkanausbrüche oder Meteoriteneinschlägen verursacht wurden und deren Auswirkungen. Die Paleo-Umwelt-Forschung versucht nun dies auf unsere heutige Entwicklung zu spiegeln um die Szenarien der Klimaerwärmung für uns zu erforschen. Da Herr Prof. Dr. Kiessling auch Mit-Autor der IPCC Studie, dem Bericht des Weltklimarates war, konnte er uns auch Ausblicke auf die Möglichkeit der Anpassung des Menschens an die Klimaerwärmung geben. Der Vortrag war für die Zuhörer sehr spannend und erhellend.

Der Kulturverein Möhrendorf e. V. hat Herr Prof. Dr. Wolfgang Kießling am 07.03.2025 um 19.00 Uhr zu Gast. Er nimmt uns in seinem Vortrag „Vom Aussterben der Dinosaurier zum Weltklimabericht: Beitrag der Paläontologie zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ mit in zurückliegende Äonen und erschließt uns gleichzeitig unsere Zukunft.
Veranstaltungsort: Ratssaal Möhrendorf. Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Über den Vortrag
Längst hat die Paläontologie ihr angestaubtes Image hinter sich gelassen und liefert politisch relevante Ergebnisse zum Zusammenspiel von Klimawandel und Biodiversität auf unterschiedlichen Zeitskalen. Die Stärke paläontologischer Forschungsergebnisse liegt gerade in den langen Zeitskalen, über die Klimafolgen beurteilt werden können. Besonders zum Thema Klimafolgen für Biodiversität und Ökosysteme, können aus der Paläontologie Beiträge kommen, die keine andere Forschungs-Disziplin bieten kann. Der Vortrag präsentiert paläontologische Ergebnisse, die für die heutige Diskussion zu Klimafolgen besonders wichtig sind und beleuchtet, wie der Weltklimarat arbeitet.
Zur Person:
Prof. Dr. Wolfgang Kießling ist Paläontologe an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg. Nach Stationen am Museum für Naturkunde in Berlin und an der University of Chicago habilitierte er an der Freien Universität Berlin. Seit 2012 ist er Lehrstuhlinhaber für Paläoumwelt an der FAU und leitet mehrere große Forschungsprojekte zu den Themen Klimawandel und Artensterben. Von 2017 bis 2022 hat er aktiv im Weltklimarat mitgewirkt. Als Hauptautor in Arbeitsgruppe II hat Kießling eine prähistorische Perspektive auf die Auswirkungen von Klimawandel auf natürliche Ökosysteme im Weltklimabericht verankert.


Konzert Jens Wimmers Boogie Trio
Im Februar hatten wir das Jens Wimmers Trio zu Gast. Leider war der Schlagzeuger erkrankt und der Ersatzmann ist eingesprungen. Wirklich ins kalte Wasser gesprungen, weil er noch nie vorher mit den beiden anderen zusammen gespielt hatte. Dafür bekam er vom Publikum immer einen Extra-Applaus, weil das Ergebnis super geklungen hat.
Wie man auf dem Foto sieht, haben die vielen Zuschauen nicht nur mitgewippt oder geklatscht, nein, es gab auch mehrere Tanzeinlagen. Der Boogie reisst uns auch heute noch von den Sitzplätzen. Das Jens Wimmers Trio hat uns einen wunderschönen Abend beschert und damit den Februar etwas sonniger gemacht.
Der Kulturverein lädt zu einem Boogie Woogie Abend mit Jens Wimmers am 28.02.2025 um 20.00 Uhr im Ratssaal Möhrendorf ein.
Wippende Füße und schnippende Finger – das Jens Wimmers Boogie Trio taucht mit Ihnen in die Atmosphäre eines Jazzclubs in Harlem ein. Rollende Rhythmen, federnder Swing und einfach nur gute Laune. Lassen Sie sich von purer Lebensfreude aus den legendären 20er und 30er Jahren in Chicago, Kansas City und New York anstecken. Piano, Kontrabass, Schlagzeug und drei Stimmen bringen die heißen Nummern der virtuosen Boogie Woogie Pianisten und die humorvollen Swingtitel der Oldtime-Jazz-Helden in bester Spiellaune wieder auf die Bühne.
Eintritt 15,– EUR- Für Getränke ist gesorgt.
Weitere Informationen über das Jens Wimmer Boogie Trio finden Sie hier:

Lesung mit Katharina Drüppel
Das Jahr 2025 haben wir spannend gestartet. Wir haben in Kooperation mit der Bücherei Möhrendorf die Autorin Katharina Drüppel alias Kaja Petersen eingeladen. Die Veranstaltung war gut besucht. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen die Gelegenheit Bücher signieren zu lassen und mit der Autorin in der Pause zu plaudern. Ein schöner Abend mit Krimi und Geselligkeit.

Einladung zur Lesung: „Das Schweigen der Dünen“
Der Kulturverein Möhrendorf lädt Sie herzlich zu einer besonderen Lesung mit Katharina Drüppel ein! Lassen Sie sich von Kaja Petersens spannendem Werk „Das Schweigen der Dünen“ in den Bann ziehen und tauchen Sie ein in eine Geschichte voller Geheimnisse, Emotionen und norddeutscher Atmosphäre.
Worum geht es in „Das Schweigen der Dünen“?
In einem kleinen Küstendorf an der rauen Nordsee wird ein lang gehütetes Familiengeheimnis aufgedeckt. Zwischen endlosen Dünen, tosenden Wellen und einem unheilvollen Schweigen entfaltet sich eine Geschichte, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwebt. Die Protagonistin stößt bei der Spurensuche auf dunkle Ereignisse, die das Leben aller Beteiligten für immer verändern werden. Spannung und Tiefgang sind garantiert!
Details zur Veranstaltung
- Wann: Donnerstag, 16. Januar 2025, 19:30 Uhr
- Wo: Bücherei Möhrendorf, Ratssaal
- Eintritt: Frei (Spenden erbeten)
Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt, sodass Sie den Abend in entspannter Atmosphäre genießen können. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bücherei Möhrendorf e.V. statt.
Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich von der Geschichte und der fesselnden Lesung begeistern und genießen Sie einen Abend voller literarischer Spannung.

Regelmäßige Veranstaltungen des Kulturvereins
In unserem Vereinsjahr 2024/2025 fanden neben den einmaligen Veranstaltungen auch viele regelmäßige Angebote statt. Diese waren:
Treffen des Kreative Clubs in Kooperation mit der Bücherei Möhrendorf e. V. Über das Jahr sind viele Strick- und Häkelprojekte fertig geworden oder auch nicht. Wir haben Buchvorstellungen gehört und viele Urlaubsberichte der Teilnehmerinnen. Auch die vielen wertvollen Tipps oder Anleitungen, die wir ausgetauscht haben, machten die Treffen sehr abwechslungsreich. Nicht zu vergessen, die kulinarischen Genüsse, die die Teilnehmerinnen immer mal beigesteuert hatten. Der Kreativ Club trifft sich zweimal im Monat.
Die Patchwork Gruppe hat wieder ihren Frühjahrs- und Herbstkurs im Raatsaal abgehalten. Auch dort wurden wieder viele schöne Arbeiten erstellt. Aktuell läuft der nächste Herbstkurs ab 23.10.2025 wieder an. Die Kurse umfassen 6 Termine.
Der Conga Kurs ist mittlerweile ein fester regelmäßiger Termin bei uns und die Teilnehmer sind mit Begeisterung, Spaß und Fortschritt dabei. Dieser Kurs findet im großen Gruppenraum des Rathauses wöchentlich statt.
Ebenfalls eine neue Gruppe trifft sich zu Spieleabende. Auch diese ist mittlerweile fest etabliert und die Spielbegeisterten treffen sich alle 14-Tage im großen Gruppenraum des Rathauses.
Liederabende fanden zweimal in diesem Jahr statt und fanden auch immer einen großen Anklang. Hier geht es um Spaß am Singen ohne Notenkenntnisse und Perfektionsdruck. Ein Abend um die Batterien aufzuladen und die Seele baumeln zu lassen.
Ebenfalls für die Entspannung hat der neue Qi Gong Kurs in 2025 angefangen. Die Teilnehmer treffen sich wöchentlich im großen Gruppenraum des Rathauses, bei schönem Wetter auch gerne mal an der frischen Luft.
Ein langjährig etablierter Literaturgesprächskreis findet ebenfalls monatlich statt. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl findet er in den privaten Räumen der Literaturfreunde statt. Vielleicht erweitert sich der Kreis in 2026?
Der Kulturverein bedankt sich herzlich bei allen Organisatorinnen und Organisatoren der Kurse, die da wären (Reihenfolge nach den o. g. Kursen) Sabine van Osenbrüggen und Alexandra Rebhan (Kreativ Club), Ulrike Gstöttner und Brigitte Lovis (Patchwork), Alois Kopp (Conga, Liederabende, Qi Gong Kurs), Karola Diez (Spieleabende, Literaturkreis). Alle Termine der Kurse finden Sie immer auf unserer Homepage im Kalender oder direkt bei den Kursbeschreibungen. Einige werden auch im Gemeindeblatt angekündigt.